Die Suche nach Wegen für den Frieden ist vermutlich so alt wie es Mechanismen gibt, die ihn zerstören. Damit ist er nicht zuletzt auch Gegenstand der Friedensforschung, um Möglichkeiten der Völkerverständigung zu optimieren. Kennzeichnend ist die besondere Rolle des Glaubens. Obgleich Religionen von verbindenden Elementen durchdrungen sind, scheinen sie seit jeher für Instrumentalisierungen prädestiniert zu sein und gleichermaßen Spaltungen, Unruhen und Kriege auf der Welt hervorzubringen. Dabei sehen sich gerade Muslime – sicherlich der öffentlichen Wahrnehmung geschuldet, sie würden eine tendenziell höhere Gewaltbereitschaft erwarten lassen – zunehmend mit der Frage konfrontiert: (Wie) kann der Islam einen Beitrag für ein friedliches Miteinander leisten?
Dieser Frage widmet sich der Vortrag unter Bezugnahme einer zentralen Persönlichkeit aus der islamischen Mystik: Dem muslimischen Gelehrten Mewlana Dschelaleddin Rumi (1207-1273). Bereits vor dem Hintergrund der politischen Auseinandersetzungen seiner Zeit formulierte er Ansätze für Friedfertigkeit, Aufgeschlossenheit und Empathie, die bis heute ihre Aktualität bewahren. Seine Kernbotschaft lässt sich nahezu unter dem Begriff der Liebe subsumieren. Mithilfe sufischer Konzepte, die sich aus den Hauptquellen des Islam speisen, zeigt er in seinen Werken auf, wo ein friedliches Miteinander überhaupt erst ansetzt: nämlich beim inneren Frieden und damit bei der Arbeit an einem selbst, um mit sich, seinem Schöpfer und seiner Umwelt zufrieden zu sein. Wem es gelingt, die Welt mit den „Augen des Herzens“ zu betrachten, dem bleibt nichts ‚fremd’ und feindselig. Diese und andere zentrale sufische Konzepte werden im Vortrag anhand verschiedener Gleichnisse aus der Mewlewi-Tradition vorgestellt.
Referentin: Rukiye Canli, Medienwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Kulturwissenschaften. Sie promoviert im Fach Medienwissenschaften zum Thema „Medien des Sufismus: Kulturelle Transformationen (mevlevi-)sufischer Lehren und Praktiken.