Nicht nur der Erfolg rechtspopulistischer Ströme hat die Islamfeindlichkeit salonfähig gemacht. Die Angst vor und die Vorurteile gegenüber dem Islam sind gerade in den Regionen hoch, wo keine oder wenige Muslime leben. Woran liegt das und welche Rolle spielen dabei die Medien?
Videos
Der Wandel des Islams in deutscher Literatur
Was haben Herder, Dante, Goethe, Rilke und Kant gemeinsam? – Dichtung? Kritik der reinen Vernunft? Metakritik? Panentheismus? Nein, sondern die Beschäftigung mit dem Islam. Wenn ab dem 10. Jahrhundert der Islam vornehmlich kritisch befehdet wurde, stieß er im Rahmen des Toleranzbestrebens der Aufklärungsbewegung auf reges Interesse. Auch heute scheiden sich die Geister. Der Vortrag möchte...
weiblich, „migrantisch“, muslimisch – Aus dem Leben einer Muslimin
Die muslimische Frau gehört zum Zerrbild des Islams. Oft wird sie als unterdrückte, ihrer eigenen Mündigkeit beraubte Hausfrau wahrgenommen. Doch wie sieht es tatsächlich mit der Rolle der migrantischen, muslimischen Frau aus? Welche Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen erlebt sie im Alltag und sollte die Erwähnung ihrer Person sich nur darauf beschränken? Unterscheiden sich die Herausforderungen denen...
Muslime und ihre Wahrnehmung der Anderen
Als Imam des House of One arbeite ich an einem Projekt, der eine interreligiöse Dialogbereitschaft fordert. Kurz nachdem wir mit unserem Haus der drei abrahamitischen Religionen in die Öffentlichkeit gingen, erhielt ich einen koranischen Zitat, der aufforderte, Juden und Christen nicht zu Freunden zu nehmen. Darf der Muslim keine nichtmuslimischen Freunde haben? Ist der Dialog...
Kernbotschaft des Islams und universelle Werte
Kernbotschaft des Islams und universelle Werte – Was sagt der Islam zu Demokratie, Menschenrechten, Gleichstellung und Meinungsfreiheit? Nicht selten versuchen Muslime undemokratische und menschenrechtswidrige Meinungen religiös zu begründen. Ist dies lediglich der Versuch eine unaufgeklärte, persönliche Haltung zu rechtfertigen oder lassen sich diese Meinungen aus der Theologie des Islams ableiten? Die Beantwortung dieser Frage erfordert...
Das Wirken des islamischen Glaubens im Alltag
Der Glaube sitzt im Herzen des Menschen, manifestiert sich jedoch in der Handlung und dem Charakter des Einzelnen. Der Glaube konfrontiert den Menschen mit einem Regelwerk von Handlungen und einem Kodex des Verhaltens. Es ist eine Herausforderung und Hingabe für das Individuum, die sein Leben in vielerlei Hinsicht prägt und umfasst. In diesem Sinne soll...